12 Juli 2010

FC Seefeld

Züri Sport, Zürcher Stadtverband für Sport
Ausgabe Juni 2010

30 hoffnungsvolle Nachwuchskinder im Alter von fünf bis sieben Jahren trainieren zusammen mit dem Trainer Marcel Schneider auf dem Sportplatz Lengg im Seefeldquartier ihre Fußballkünste.
So kann der Rasenplatz auch während der Randstunden besser genutzt werden.

Palettino














Suchen Sie ein schön gestaltetes und dauerhaftes Spielzeug für Ihr Kind? Möchten Sie für Ihre Krabbelgruppe oder Kita Möbel oder Krabbelgeräte anschaffen?
Bei der Werkstatt vom Sprungbrett/Palettino sind Sie am richtigen Ort. Wir stellen qualitativ hochwertige Spielsachen und Kindermöbel her und reparieren defekte Teil.
Im Sprungbrett/Palettino arbeiten Erwachsene mit Integrationsproblemen, die psychische oder soziale Schwierigkeiten haben und/oder suchtmittelkonsumierend sind.

Stadt Zürich
Soziale Einrichtungen und Betriebe
Sprungbrett/Palettino
Schulhausstrasse 62
8002 Zürich

02 Juli 2010

Spiel gut e.V.

Fachleute für Kinderspiel und Spielzeug - unabhängig von Industrie und Handel. Als Wissenschaftler, Praktiker und Eltern möchten wir gemeinsam helfen, das Spiel in seiner Bedeutung für jedes Kind besser zu verstehen und es zu fördern - auch durch geeignetes Spielzeug. Der "spiel gut Arbeitsausschuß Kinderspiel und Spielzeug e.V." ist eine auf Spielzeug und Spiele spezialisierte gemeinnützige Verbraucherberatung. Er berät Eltern, Erzieher/-innen, Hersteller und alle sonstigen mit Kindern und Spielen beschäftigten Personen und Institutionen.

Jedes Quartal erscheint auf der Homepage ein pdf mit ausgewählten Spielzeugen
 
Kriterien zur Bewertung von Spielzeugen:
Fantasie anregen, vielfältige Spielmöglichkeiten, folgt den täglichen Umwelterfahrungen und den besonders eindrucksvollen Erlebnissen des Kindes, die Größe des Spielzeugs, die Menge, Material und Haltbarkeit, Konstruktion und Mechanik, Form und Farbe, Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Preis

Kindergesundheit - Kinder und Spiel

Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Das richtige Spielzeug für ihr Kind
Zeug zum Spielen
Gutes Spielzeug lässt Raum zum Entdecken und Selbermachen
Gutes Spielzeug ist stabil und langlebig
Gutes Spielzeug ist sicher
Gutes Spielzeug ist "altersgemäß"
Mädchenspielzeug - Jungenspielzeug
Spielzeug für besondere Kinder

Was Kinder zum Spielen brauchen
Kinder brauchen Spiel-Räume
Das Chaos aushalten
Spiel- und Bewegungsräume im Freien
Kinder brauchen genügend Zeit zum Spielen
Kinder brauchen Anteilnahme an ihrem Spiel
Kinder brauchen Anregungen
Kinder brauchen Spielgerfährten
Kinder brauchen (gar nicht so viel) Spielzeug

International Council for childrens play (Lisbon 2010)

Konferenz zum Thema "Kinder und Spiel", die jedes Jahr in einem anderen Land abgehalten wird. Dieses Jahr fand sie in Lissabon statt.

Auf der Homepage werden demnächst Artikel der Konferenz 2010 erscheinen. Es kann ein Buch zum Thema bestellt werden.

Final reflections at the end of the ICCP conference:

1. Play at home
Children play at home most of all, both indoors and outdoors. And yet we know very little about their play in this space. There is not that much research on play at home with exception of children and electronic play (TV, computer, video, gsm, etc). It would be interesting to know when, with whom, with what, how long etc they play. This is even more relevant considering older boys play more on the computer.

2. Play in institutions
There is a lot of interest in children's play in schools, pre-school settings, playwork settings and so on. Most of the papers at the conference were focussing on this approach. The contributions we were listening to at the conference focussed attention on the instrumental use of play; which presented us with a paradox. In general there was a great respect for children's free play, there was the unspoken call to children: please surprise us while we are observing and listening to you. But at the same time there were many presentations informing us about very concrete playful learning activities.

3. Play in public space
It was noticeable that most of the speeches that dealt with the public domain were drawing attention to children's play in the street. There seems to be a growing consensus that children in public space should not only play on playgrounds; the whole public space should be playful. This is a positive evolution.
To conclude there was the difficult quote. To play is a children's right, but it seems to become their duty. We should consider this further.